Kerstin Dietze
Coaching & Seminare für Kommunikation  

Gewalt in der Pflege vermeiden

Am 19.05.2026 online mit dem DBfK


Gewalt in der Pflege ist ein sensibles Thema, das oft im Verborgenen bleibt, weil:...Abläufe eingespielt aber nicht reflektiert sind...Institutionen ein Eigenleben haben...Unsicherheit über Handlungsalternativen besteht usw. Pflegefachpersonen stehen im Alltag immer wieder vor Situationen, die belastend, herausfordernd und manchmal auch grenzüberschreitend sein können.
Dieses Seminar lädt dazu ein, das Phänomen Gewalt in der Pflege bewusst wahrzunehmen und besser zu verstehen. Gemeinsam beleuchten wir, wo Gewalt beginnt, wie sie sich zeigt und welche professionellen Strategien im Umgang hilfreich sind. Dabei geht es auch um ethische Orientierung. Durch praxisnahe Modelle und Fallbesprechungen erhalten Sie konkrete Impulse für den Berufsalltag. So können Sie Ihre Handlungssicherheit stärken und zu einer Pflegekultur beitragen, die Schutz und Selbstbestimmung der Bewohner:innen und Patient:innen in den Mittelpunkt stellt.
Ziele und Inhalte

  • Definition von Gewalt
  • Erscheinungsformen und Orte von Gewalt in der Pflege
  • professioneller Umgang
  • hilfreiche Beziehungs- und Kommunikationsmodelle
  • Ethik und Recht auf Autonomie
  • Ethische Fallbesprechungen

Zielgruppe
Professionell Pflegende aus allen Settings
Online Seminar
Interaktive Schulung per Videokonferenz;
Teilnehmerzahl ist begrenzt;
Zwingende technische Voraussetzung
Stabile Internetverbindung, je Teilnehmer:in ein PC, Laptop oder Tablet (kein Smartphone) mit Kamera und Mikrofon (optimal ist ein Headset), Einzelarbeitsplatz
Referenten
Kerstin Dietze
Krankenschwester, Personal und Business Kommunikations-Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Dr. Bernhard Preusche
Bildungsreferent, Pflegeethiker, Moderator Ethischer Fallbesprechungen, Arbeitsbewältigungscoach
Anerkennung
Registriert beruflich Pflegende können 8 Punkte geltend machen.
Rücktrittsklausel
Die Rücktrittserklärung bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb 21 Tagen bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Ab dem 6. Tag vor Beginn sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.

Anmeldung zum Seminar